Ursula Rao zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt

10. August 2023

Ursula Rao, die Geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung (MPI), wurde zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt und hat im Juni 2023 ihre Ernennungsurkunde erhalten. Die BBAW ist eine Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer über 300-jähriger Tradition. Zu ihrer Aufgabe gehören die Förderung der Wissenschaften, Politikberatung und die Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Zum Mitglied kann gewählt werden, wer sich durch wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet hat.

Die BBAW hat rund 400 Mitglieder, die sich in interdisziplinären Arbeitsgruppen und Initiativen mit Zukunftsfragen unserer Gesellschaft befassen. Mit den als Forschungsberichte, Memoranden und Empfehlungen vorgelegten Ergebnissen und deren öffentlicher Diskussion leistet die Akademie einen aktiven Beitrag zur Politik- und Gesellschaftsberatung. „Mit der Mitgliedschaft in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verbindet sich die Aufforderung, aktiv einen Beitrag zur kritischen Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten“, sagt Ursula Rao. „Denn die Akademie verhandelt wichtige Themen zum Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen der Zukunft. Diese überschneiden sich in sehr günstiger Weise mit unseren Forschungsschwerpunkten am MPI in Halle. Der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in der Akademie sehe ich deshalb mit großem Interesse entgegen“.

Im Dezember 2023 wird im Jahresmagazin der BBAW ein Beitrag von Ursula Rao mit dem Titel „Aufklärung ist… das Streben nach Erfahrungswissen und der Mut zur unabhängigen Analyse“ erscheinen, in dem sie vor dem Hintergrund des kantischen Wahlspruch vom Mut, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, die Einführung und Implementierung einer staatlich finanzierten Krankenversicherung in Indien beschreibt. Sie analysiert die komplexen Reflexionsprozesse, die es den Verantwortlichen ermöglicht, aktiv mit den Schwächen des Programms umzugehen und Probleme zu beheben.

Zur Redakteursansicht