Unternehmerische Führung und Entwicklung in einem zeitgenössischen ländlichen indischen Digitalisierungsprojekt

In ihrer Dissertation untersucht Balasubramanian, wie Regierungs- und Entwicklungspläne von zeitgenössischen indischen Staatspraktiken Marktmechanismen unterworfen werden. Förderung von Ökosystemen, die eine flächendeckende Einführung digitaler Technologien ermöglichen, sind zu einem grundlegenden Bestandteil der zeitgenössischen indischen Politikgestaltung geworden. Wissenschaftler betrachten Indien als einen einzigartigen Fall, um zu verstehen, in welchem Ausmaß Digitalisierungsprojekte umgesetzt werden und durch welche utopischen Narrative diese trotz der typischen Herausforderungen, mit denen diese Projekte vor Ort konfrontiert sind, am Leben erhalten werden. Darüber hinaus haben Kritiker Bedenken hinsichtlich des undurchsichtigen Terrains bei der Ausarbeitung von Politiken im Bereich der Informationstechnologie und der zunehmenden Rolle des privaten Sektors bei der Entwicklung staatlicher Technologien geäußert. Balasubramanians Forschung erweitert den Rahmen dieser Forschung, indem sie den Schwerpunkt auf die materiellen Praktiken der Regierung im Hinblick auf die Nutzung digitaler Technologien legt und darauf, wie sie sich in neuen Formen rechtlich-bürokratischer Konfigurationen, wirtschaftlicher Dispositionen, Leistungsmaßstäben, unternehmerischem Denken und Verflechtungen von Regierung und Unternehmen manifestieren.
Bei ihrer Fallstudie handelt es sich um ein groß angelegtes E-Governance-Projekt, das in den letzten zehn Jahren landesweit in allen ländlichen Gebieten und zuletzt im Rahmen der Initiative "Digital India" von 2015 durchgeführt wurde. Das Projekt stärkt die ländliche Infrastruktur durch die Einrichtung von Kiosken, die von privaten Unternehmern - jungen, einfallsreichen Männern und Frauen - betrieben werden, die die Landbevölkerung mit Hilfe von Basistechnologien in ihren Dörfern mit wichtigen öffentlichen Versorgungseinrichtungen und nichtstaatlichen Dienstleistungen verbinden. Auf der Grundlage einer langjährigen ethnografischen Feldforschung im ostindischen Bundesstaat Jharkhand stützt sich ihre Untersuchung auf die Perspektiven der verschiedenen Akteure, die die Initiative umsetzen: Politiker, Bürokraten, Dienstleister, Vertreter des Staates, Projektmanager und Dorfunternehmer. Indem sich Balasubramanian zwischen der politischen und der praktischen Welt des Projekts bewegt, veranschaulicht sie den experimentellen Charakter der zeitgenössischen Regierungsführung und die produktiven Reibungen, die durch die Bedingungen der Ungewissheit, der Mehrdeutigkeit und der mangelnden oder unzureichenden Vorbereitung entstehen.
Die Ergebnisse des Projekts werden in einem komplexen Verhandlungsfeld realisiert, in dem ältere staatlich geführte Entwicklungsmodelle mit den Auswirkungen der Digitalisierung, neuen wirtschaftlichen Arrangements und den persönlichen und ethischen Verbesserungsprojekten der Unternehmer interagieren. Die subtile Art und Weise, wie diese Projekte von staatlichen Akteuren angeschoben werden und wie die Menschen sie selbst in ihrem begrenzten Handlungsspielraum verwirklichen, ist bisher kaum Gegenstand anthropologischer Untersuchungen gewesen. In abgelegenen Dörfern inspiriert die Digitalisierung die Teilnehmer zu Innovation, Hoffnung und Durchhaltevermögen - oft im Raum zwischen dem, was möglich ist und dem, was möglich werden könnte. 
Die Forschung Balasubramanians trägt dazu bei, die Verschmelzung von Staat und Marktmechanismen in Empowerment-Programmen in zeitgenössischen postkolonialen Kontexten zu nuancieren. Zeitgenössische Regierungsführung und Entwicklung gehen zunehmend von einer ontologischen Bedingung des Experimentierens und Herumprobierens aus. Dies führt zu einer Neudefinition der Art und Weise, wie der Staat sich selbst verwirklicht - insbesondere wie er Entwicklung organisiert, interpretiert und bewertet. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung damit, wie Menschen sich im Raum zwischen Vorstellung und Praxis bewegen, bietet einen fruchtbaren Boden für eine anthropologische Untersuchung der Bestrebungen, Agenturen, Zeitvorstellungen, Improvisationen und Widerstände der staatlichen Akteure und der Landbevölkerung.

Zur Redakteursansicht