
75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft
Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen. (Max Planck)

Jing Jing Liu
Meine anthropologische Forschung konzentriert sich auf Afrika und Asien, um das Festhalten an der westlichen Hegemonie zu hinterfragen und um eine neue Zukunft für globale Bürger vorstellbar zu machen.

Hatem Elliesie
Meine Forschungsarbeiten werden von dem Grundgedanken getragen, die Vielfalt der Werte und Rechtsauffassungen in einer Gesellschaft besser zu verstehen.

Claudia Lang
Mich interessiert, wie Menschen psychische Gesundheit neu denken in Zeiten zunehmender Digitalisierung und sich verändernder Umwelten.

Lukas Ley
Die Sozialanthropologie ermöglicht es mir, andere Zukünfte zu denken und mitzuschaffen.

Bayar Dashpurev
In meiner Arbeit untersuche ich die Einflüsse von Umweltrechten in der Südgobi, wo Bergbau die wichtigste wirtschaftliche Grundlage ist.

Hanna Nieber
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit madagassischen Astronom:innen, die sich, in Madagaskar verankert, mit der Welt vernetzen, indem sie sich der Erforschung des Weltalls widmen.

Arne Harms
Sozialanthropologie hilft mir zu verstehen, wie Menschen mit Umwelten leben, die sich im Wandel befinden.

Sophie Nakueira
Mit ethnografischen Methoden kann ich beschreiben, wie Gesetze und politische Entscheidungen in bestimmten Kontexten erlebt werden und Erkenntnisse darüber gewinnen, warum politische Maßnahmen erfolgreich sind oder scheitern.

Abduletif Kedir Idris
Mit Hilfe der Ethnologie kann ich untersuchen, welche Rolle das Recht im Kampf um Gerechtigkeit in Kontexten spielt, in denen es keine Rechtsstaatlichkeit gibt.

Samiksha Bhan
Sozialanthropologie gibt mir die Möglichkeit zu untersuchen, wie Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit Krankheit umgehen und medizinische Versorgung erwarten.

Biao Xiang
Ich möchte der Frage nachgehen, welche Veränderungen möglich sind, wenn wir gleichzeitig mit großer Unsicherheit und struktureller Stagnation zu kämpfen haben.

Andrew Haxby
Anthropologie ist für mich ein Mittel, um Sinnzusammenhänge im Alltag zu verstehen und gleichzeitig den Wandel unserer Welt zu begreifen.

Desirée Kumpf
Ich erforsche, wie sich Menschen in ihrem Alltag mit Umweltpolitik auseinandersetzen – beispielsweise mit grünem Wachstum oder mit neuen Naturschutzansätzen wie rewilding.

Christoph Brumann
Stadtentwicklung, UN-Organisationen, buddhistisches Wirtschaften – die Ethnologie hilft mir, moderne Institutionen und ihre Widersprüche zu verstehen.

Julia Vorhölter
Mit Hilfe der Sozialanthropologie kann ich das Selbstverständliche hinterfragen. Sie erinnert mich daran, dass die Dinge auch anders sein könnten und sie zeigt mir, warum sie es doch nicht sind.

Javed Kaisar
Die Anthropologie ermöglicht es mir, menschliche und nicht-menschliche Interaktionen und die politischen Dimensionen alltäglicher Praktiken zu erforschen.
Nachrichten
Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) "Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now". Die IMPRS ist zunächst für sechs Jahre geplant und wird bis zu ...
Willkommen am MPI, Ghassan Hage!
28. April 2023
In diesem Interview mit Jovan Maud spricht Ghassan Hage darüber, warum er von der Universität Melbourne für zwei Jahre an das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung gewechselt ist, und welche Pläne er für die Zeit seines Aufenthalts hat. Er beschreibt, wie er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Halle an einem neuen Buchprojekt über "Social Repair" arbeitet und er erklärt, warum ...
Das Alumni-Interview: 10 Fragen an Anita von Poser
30. März 2023
In loser Reihenfolge veröffentlichen wir an dieser Stelle Interviews mit Alumni des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung. Wir wollen wissen, wo sie leben und arbeiten, woran sie forschen und welche Rolle die Zeit am MPI für sie heute noch spielt. Und sie erzählen uns, welchen Rat sie ihren Studierenden mit auf den Weg geben und welches Buch sie in letzter Zeit beeindruckt hat.