"Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen." 
(Max Planck)

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen. (Max Planck)

 

Jing Jing Liu: "Meine anthropologische Forschung konzentriert sich auf Afrika und Asien, um das Festhalten an der westlichen Hegemonie zu hinterfragen und um eine neue Zukunft für globale Bürger vorstellbar zu machen."

Jing Jing Liu

Meine anthropologische Forschung konzentriert sich auf Afrika und Asien, um das Festhalten an der westlichen Hegemonie zu hinterfragen und um eine neue Zukunft für globale Bürger vorstellbar zu machen.

Hatem Elliesie: "Meine Forschungsarbeiten werden von dem Grundgedanken getragen, die Vielfalt der Werte und Rechtsauffassungen in einer Gesellschaft besser zu verstehen."

Hatem Elliesie

Meine Forschungsarbeiten werden von dem Grundgedanken getragen, die Vielfalt der Werte und Rechtsauffassungen in einer Gesellschaft besser zu verstehen.

Claudia Lang: „Mich interessiert, wie Menschen psychische Gesundheit neu denken in Zeiten zunehmender Digitalisierung und sich verändernder Umwelten.“

Claudia Lang

Mich interessiert, wie Menschen psychische Gesundheit neu denken in Zeiten zunehmender Digitalisierung und sich verändernder Umwelten.

Lukas Ley:
Die Sozialanthropologie ermöglicht es mir, andere Zukünfte zu denken und mitzuschaffen.

Anthropology allows me to unravel and build towards other futures.

Lukas Ley

Die Sozialanthropologie ermöglicht es mir, andere Zukünfte zu denken und mitzuschaffen.

Bayar Dashpurev:
In meiner Arbeit untersuche ich die Einflüsse von Umweltrechten in der Südgobi, wo Bergbau die wichtigste wirtschaftliche Grundlage ist.

Bayar Dashpurev

In meiner Arbeit untersuche ich die Einflüsse von Umweltrechten in der Südgobi, wo Bergbau die wichtigste wirtschaftliche Grundlage ist.

Hanna Nieber:
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit madagassischen Astronom:innen, die sich, in Madagaskar verankert, mit der Welt vernetzen, indem sie sich der Erforschung des Weltalls widmen.

Hanna Nieber

In meiner Forschung beschäftige ich mich mit madagassischen Astronom:innen, die sich, in Madagaskar verankert, mit der Welt vernetzen, indem sie sich der Erforschung des Weltalls widmen.

Arne Harms

Arne Harms

Sozialanthropologie hilft mir zu verstehen, wie Menschen mit Umwelten leben, die sich im Wandel befinden.

Sophie Nakueira
Mit ethnografischen Methoden kann ich beschreiben, wie Gesetze und politische Entscheidungen in bestimmten Kontexten erlebt werden und Erkenntnisse darüber gewinnen, warum politische Maßnahmen erfolgreich sind oder scheitern.

Sophie Nakueira

Mit ethnografischen Methoden kann ich beschreiben, wie Gesetze und politische Entscheidungen in bestimmten Kontexten erlebt werden und Erkenntnisse darüber gewinnen, warum politische Maßnahmen erfolgreich sind oder scheitern.

Mit Hilfe der Ethnologie kann ich untersuchen, welche Rolle das Recht im Kampf um Gerechtigkeit in Kontexten spielt, in denen es keine Rechtsstaatlichkeit gibt.

Abduletif Kedir Idris

Mit Hilfe der Ethnologie kann ich untersuchen, welche Rolle das Recht im Kampf um Gerechtigkeit in Kontexten spielt, in denen es keine Rechtsstaatlichkeit gibt.

Sozialanthropologie gibt mir die Möglichkeit zu untersuchen, wie Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit Krankheit umgehen und medizinische Versorgung erwarten.

Samiksha Bhan

Sozialanthropologie gibt mir die Möglichkeit zu untersuchen, wie Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit Krankheit umgehen und medizinische Versorgung erwarten.

Biao Xiang: "Ich möchte der Frage nachgehen, welche Veränderungen möglich sind, wenn wir gleichzeitig mit großer Unsicherheit und struktureller Stagnation zu kämpfen haben."

Biao Xiang

Ich möchte der Frage nachgehen, welche Veränderungen möglich sind, wenn wir gleichzeitig mit großer Unsicherheit und struktureller Stagnation zu kämpfen haben.

Andrew Haxby: "Anthropologie ist für mich ein Mittel, um Sinnzusammenhänge im Alltag zu verstehen und gleichzeitig den Wandel unserer Welt zu begreifen."

Andrew Haxby

Anthropologie ist für mich ein Mittel, um Sinnzusammenhänge im Alltag zu verstehen und gleichzeitig den Wandel unserer Welt zu begreifen.

Desirée Kumpf: "Ich erforsche, wie sich Menschen in ihrem Alltag mit Umweltpolitik auseinandersetzen – beispielsweise mit grünem Wachstum oder mit neuen Naturschutzansätzen wie rewilding."

Desirée Kumpf

Ich erforsche, wie sich Menschen in ihrem Alltag mit Umweltpolitik auseinandersetzen – beispielsweise mit grünem Wachstum oder mit neuen Naturschutzansätzen wie rewilding.

Christoph Brumann: "Stadtentwicklung, UN-Organisationen, buddhistisches Wirtschaften – die Ethnologie hilft mir, moderne Institutionen und ihre Widersprüche zu verstehen."

Christoph Brumann

Stadtentwicklung, UN-Organisationen, buddhistisches Wirtschaften – die Ethnologie hilft mir, moderne Institutionen und ihre Widersprüche zu verstehen.

Julia Vorhölter: „Mit Hilfe der Sozialanthropologie kann ich das Selbstverständliche hinterfragen. Sie erinnert mich daran, dass die Dinge auch anders sein könnten und sie zeigt mir, warum sie es doch nicht sind.“

Julia Vorhölter

Mit Hilfe der Sozialanthropologie kann ich das Selbstverständliche hinterfragen. Sie erinnert mich daran, dass die Dinge auch anders sein könnten und sie zeigt mir, warum sie es doch nicht sind.

Javed Kaisar: Die Anthropologie ermöglicht es mir, menschliche und nicht-menschliche Interaktionen und die politischen Dimensionen alltäglicher Praktiken zu erforschen.

Javed Kaisar

Die Anthropologie ermöglicht es mir, menschliche und nicht-menschliche Interaktionen und die politischen Dimensionen alltäglicher Praktiken zu erforschen.


Nachrichten

Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) "Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now". Die IMPRS ist zunächst für sechs Jahre geplant und wird bis zu ...

In diesem Interview mit Jovan Maud spricht Ghassan Hage darüber, warum er von der Universität Melbourne für zwei Jahre an das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung gewechselt ist, und welche Pläne er für die Zeit seines Aufenthalts hat. Er beschreibt, wie er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Halle an einem neuen Buchprojekt über "Social Repair" arbeitet und er erklärt, warum ...

In loser Reihenfolge veröffentlichen wir an dieser Stelle Interviews mit Alumni des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung. Wir wollen wissen, wo sie leben und arbeiten, woran sie forschen und welche Rolle die Zeit am MPI für sie heute noch spielt. Und sie erzählen uns, welchen Rat sie ihren Studierenden mit auf den Weg geben und welches Buch sie in letzter Zeit beeindruckt hat.

Publikationen


Boomtown. Runaway globalisation on the Queensland coast
"Saisir l'État" Les conflits d'héritage, la justice et la place du droit à Cotonou
Self as method. Thinking through China and the world
Migration und Heimatrecht. Herausforderungen muslimisch geprägter Zuwanderung nach Deutschland
Global Sceptical Publics. From non-religious print media to ‘digital atheism’
Minority recognition and the diversity deficit. Comparative perspectives
Frontiers of belonging: the education of unaccompanied refugee youth
Cargoes in motion: materiality and connectivity across the Indian Ocean
Entrepreneurs of identity. The Islamic State’s symbolic repertoire
Ethnographers before Malinowski: pioneers of anthropological fieldwork
Across the waves: strategies of belonging in Indian Ocean island societies
Wine is our bread. Labour and value in Moldovan winemaking

Medien


Julia Vorhölter über Schlaf und Schlaflosigkeit in Deutschland

Spot On | Julia Vorhölter

Video
Julia Vorhölter forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Medizin-, Politik- und psychologischer Anthropologie. In ihrem aktuellen Projekt befasst sie sich mit Schlaf und Schlaflosigkeit in Deutschland und forscht dazu in einem Schlaflabor. Dabei interessiert sie, wie Wissen über Schlaf produziert wird und wie dieses Wissen in der Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen eingesetzt wird.
Ach, Mensch! | Michael Fürstenberg über Rechtsterrorismus

Ach, Mensch! | Michael Fürstenberg über Rechtsterrorismus

Podcast
Christchurch, Halle, Hanau: Einzeltäter haben 2019 und 2020 rechte Terroranschläge aus ideologischen, rassistischen Gründen verübt. Was diese jüngeren Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU in den 2000ern unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg.
Read On | Annika Lems – Grenzen der Zugehörigkeit

Read On | Annika Lems – Grenzen der Zugehörigkeit

Video
In diesem Read On spricht Annika Lems über ihr kürzlich erschienenes Buch: Frontiers of Belonging. The Education of Unaccompanied Refugee Youth. Sie geht dabei auf die Besonderheiten der Schweizer Integrationspolitik ein. Diese sieht spezielle Integrationsklassen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete vor, um ihnen einen Zugang zum Schweizer Bildungs- und Arbeitsmarkt und damit zur Gesellschaft zu ermöglichen. Doch wie gut funktioniert dieses System, das mit der Flüchtlingspolitik vieler anderer europäischer Staaten vergleichbar ist?
Nina Glick-Schiller über Wie Ausgrenzung die Beteiligung von Migranten an städtischen Entscheidungsprozessen behindert

Spot On | Nina Glick-Schiller

Video
Nina Glick-Schillers Forschung hinterfragt rechtskonservative Narrative über Migration. Integration birgt Herausforderungen, denen sich die Migrant:innen stellen. Sie engagieren sich in den Kommunen und bilden mit der Zeit das soziale Gefüge einer Stadt. Durch Gentrifizierung und sozialer Segregation werden diese Menschen zunehmend vom Stadtzentrum an die Peripherie gedrängt. Dadurch wird es für sie schwieriger, sich an Prozessen der Stadtgestaltung zu beteiligen.
Traces of Violence: Writings on the Disaster in Paris, France

Traces of Violence: Writings on the Disaster in Paris, France

Video
In diesem Book Chat moderiert Jovan Maud eine Diskussion über das Buch Traces of Violence: Writings on the Disaster in Paris, France mit den Autoren Robert Desjarlais und Khalil Habrih sowie MPI-Direktorin Ursula Rao. Das Gespräch beleuchtet die einzigartige dialogische Herangehensweise von Desjarlais und Habrih an das Schreiben über die Auswirkungen der Terroranschläge in Paris 2015, die ungewöhnlichen Methoden, die sie angewandt haben, die Schwierigkeiten des Schreibens über Gewalt und die Rolle des Gespenstischen und Spektralen in ihren Berichten.
Wissenschaft im Gespräch: Wahrheit – Was kann man noch glauben?

Wissenschaft im Gespräch: Wahrheit – Was kann man noch glauben?

Podcast
Live-Mitschnitt vom 25. Mai 2022 zum Nachhören: „Wissenschaft im Gespräch: Wahrheit – Was kann man noch glauben?“ Mit Carolin Görzig.
Samiksha Bhan über Gendiagnostik in Indien

Spot On | Samiksha Bhan

Video
Samiksha Bhan spricht über ihre Forschung zur Gendiagnostik in Indien. Samiksha Bhan untersucht, wie die Kategorisierung von Menschen und Gemeinschaften in "Hochrisiko-" und "Niedrigrisikogruppen" zu neuen Formen der Diskriminierung und zu kollektiven Aktionen führen kann, um die Behandlung ihrer Krankheit zu fordern. In ihren ethnografischen Gesprächen mit Patienten, Ärzten und Genetikern geht sie der Frage nach, welche politischen und ethischen Folgen es hat, wenn die Gemeinschaft oder die Kastenzugehörigkeit als Grundlage für das genetische Risiko identifiziert wird.
Samuel Williams über Istanbuler Märkte und die Anthropologie des internationalen Handels

Spot On | Samuel Williams

Video
Anhand der Untersuchung des zeitgenössischen Handels auf drei historischen Marktplätzen in Istanbul erzählt Samuel Williams, wie der internationale Handel eine der größten Städte Europas geprägt hat. Indem er Geschichte und Ethnografie miteinander verbindet, hilft uns eine Anthropologie der Märkte nicht nur dabei, zu vergleichen, wie Märkte früher und heute funktionieren, sondern hoffentlich auch, verschiedene Theorien darüber aufzustellen, wie Märkte in Zukunft funktionieren könnten.
Book Chat - Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit

Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit

Video
Die beiden Ethnologen Christoph Brumann (MPI für ethnologische Forschung, Halle) und Thomas Widlok (Uni Köln) sprechen in diesem Video über den faszinierenden Bestseller von David Graeber und David Wengrow "Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit" (OT: "The Dawn of Everything: A New History of Humanity").
Mathias Krabbe über Schweizer Franken-Hypothekennehmer in Polen

Spot On | Mathias Krabbe

Video
Mathias Krabbe spricht über die Situation polnischer Bürger, die Kredite in Schweizer Franken aufgenommen haben und deshalb umgangssprachlich als Frankowicze bezeichnet werden. Diese Fremdwährungskredite hatten einerseits günstige Zinssätze, bargen andererseits aber das erhebliche Risiko von Wechselkursschwankungen. Die Aufwertung des Schweizer Frankens nach der Finanzkrise 2007–2008 und seine Abkopplung vom Euro im Jahr 2015 hat die Situation zusätzlich verkompliziert und zu einem massiven Anstieg der Schulden vieler Kreditnehmer geführt.
Jing Jing Liu über Pluralität des Geldes und das ambivalente Leben nigerianischer Migranten in China

Spot On | Jing Jing Liu

Video
Jing Jing Liu forscht über Nigerianer, die in China leben. Sie konzeptualisiert die Ambivalenz, in China zu leben und sich gleichzeitig zu wünschen, woanders zu leben - eine Ambivalenz, die ihre sozialen Beziehungen und ihr wirtschaftliches Leben als Migranten organisiert. In diesem Zusammenhang untersucht sie auch die Pluralität des Geldes und wie die Menschen internationale, nationale und Kryptowährungen nutzen und wie sie diese verschiedenen Arten von Geld jenseits ihrer numerischen Werte bewerten.
Milana Čergić über Supermärkte, Arbeit und Solidarität in Bosnien und Herzegowina

Spot On | Milana Čergić

Video
In den letzten 10 bis 15 Jahren erlebte Bosnien einen Supermarkt-Boom, der das soziale und wirtschaftliche Leben im Land veränderte. Milana Cergic untersucht die Transformationen, die in der bosnischen Stadt Tuzla durch den Erfolg einer lokalen Supermarktkette hervorgerufen werden. Das Privatunternehmen tritt im postsozialistischen Bosnien und Herzegowina an Stelle des häufig abwesenden Staates und positioniert sich als Verhandlungspartner für Sicherheiten und Stabilität, verstärkt aber gleichermaßen auch prekäre Arbeitsbedingungen.
Wer lebt auf der Straße?

Wer lebt auf der Straße?

Podcast
Luisa Schneider in einem detektor.fm-Podcast über Wohnungslosigkeit
Monks, Money and Morality: The Balancing Act of Contemporary Buddhism

Monks, Money and Morality: The Balancing Act of Contemporary Buddhism

Video
In diesem Book Chat spricht Jovan Maud mit den Herausgebern des Buches Monks, Money and Morality: Christoph Brumann, Saskia Abrahms-Kavunenko und Beata Świtek. Dieses Buch befasst sich mit dem zeitgenössischen buddhistischen Leben und konzentriert sich auf die materiellen und finanziellen Beziehungen zwischen zeitgenössischen Mönchen, Tempeln und Laien.
Anu Krishna über Verflechtungen von Kaste und Geschlecht bei der Herstellung von indischem Kardamom

Spot On | Anu Krishna

Video
Anu Krishnas Arbeit illustriert die Geschichte des indischen Kardamoms und wie die Produktion, Verarbeitung und der Vertrieb des Gewürzes im Geflecht der Kasten-Klassen-Geschlechter-Beziehungen der indischen Gesellschaft eingebunden ist. Dabei erklärt sie, wie der Kardamomhandel in der Welt des Indischen Ozeans das Alltagsleben ihrer Interviewpartnerinnen und -partner prägt.
Andrew Haxby über Landeigentum, Verwandtschaft und Finanzen in Kathmandu

Spot On | Andrew Haxby

Video
Andrew Haxby begann seine Forschung über Landbesitz, Verwandtschaft und Finanzen in Kathmandu im Jahr 2015, kurz bevor Nepal von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde. Die unmittelbaren Auswirkungen dieses Ereignisses führten dazu, dass sich viele Fragen zum Wiederaufbau nach dem Erdbeben mit seinen früheren Forschungsinteressen verbanden. Dabei konzentriert er sich auf die Schnittstelle zwischen Familien/Gemeinschaften und formellen Institutionen und deren Verständnis von Landbesitz.
Zur Redakteursansicht