Leben in urbanen Räumen


Workshop: Urban Precarity
Vom 27.–29. März 2019 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) der Workshop mit dem Titel „Urban Precarity“ statt. Die Teilnehmer des Workshops haben sich damit auseinander gesetzt, wie das urbane Leben durch Prekaritätserfahrungen geprägt wird. Dabei haben sie die vielfältigen Aspekte von Prekarität beleuchtet.

Günther Schlee, Direktor der Abteilung `Integration und Konflikt´ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, begrüßt die Teilnehmer des Workshops `Urban Precarity´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Christian Laheij und Brian Campbell, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, führen in das Thema des Workshops ein ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Nolan Kline, Rollins College, Winter Park Florida, USA ■ Titel seines Vortrags: Policing and Precarity: urban immigration enforcement in the US south ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Agathe Menetrier, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale), / École normale supérieure, Paris ■ Titel ihres Vortrags: “He is a VIP Refugee”: the city as a precarious transit point for queer asylum seekers in Dakar ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

John Comaroff, Harvard Universität, Cambridge, USA ■ Diskutiert die Vorträge der ersten Session ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Christoph Brumann, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale), Chair in Session I und John Comaroff, Harvard University, im Gespräch während einer Kaffee-Pause ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

James Carrier, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale), Chair in Session II ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Julie Soleil Archambault, Concordia Universität, Montreal ■ Titel ihres Vortrags: From Aspirational Compromise to Suburban Bliss: reimagining the city in a Mozambican suburb Kanada ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Anne Allison, Duke Universität, Durham, USA ■ Diskutiert die Vorträge der zweiten Session ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Günther Schlee, Direktor der Abteilung `Integration und Konflikt´ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Chair der Keynote ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Rebecca Bowers, London School of Economics and Political Science (LSE), Vereinigtes Königreich ■ Titel ihres Vortrags: Navigating the City: exploring migrant mobility and precarity in Bengaluru ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Katrien Pype, Universität Leuven, Belgien ■ Titel ihres Vortrags: Of Salvation and Solution: dealing with social precarity in contemporary Kinshasa ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Ursula Rao, Universität Leipzig, diskutiert die Vorträge der dritten Session ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Tabea Scharrer, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale), Chair der vierten Session ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Martijn Oosterbaan, Universität von Utrecht, Niederlande ■ Titel seines Vortrags: Cynicism and Hope at the Ruins of Urban Security in Rio de Janeiro ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Rachael Scicluna, Universität von Malta / Ministerium für Familie, Sekretariat für soziale Unterbringung, Malta ■ Titel ihres Vortrags: Queering Policymaking: the urban, experiential and gender in Malta ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Ulf Hannerz, Universität von Stockholm, Schweden, im Gespräch mit Asta Vonderau, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Deutschland ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Asta Vonderau, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Chair der fünften Session ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Robin Balliger, San Francisco Institut für Kunst, USA ■ Titel ihres Vortrags: Painting over Precarity: community public art and the optics of dispossession, gentrification, and governance in West Oakland, CA ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Anne Allison, Duke Universität, im Gespräch mit Organisator Christian Laheij, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Organisator, Brian Campbell, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, und Agathe Menetrier, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, während einer Diskussion ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Ursula Rao, Universität Leipzig, im Gespräch mit Günther Schlee, Direktor der Abteilung `Integration und Konflikt´ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

John Comaroff, Harvard Universität, und Julie Soleil Archambault, Concordia Universität, während einer Diskussion ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Günther Schlee, Direktor der Abteilung `Integration und Konflikt´ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, und Nolan Kline, vom Rollins College in Winter Park, während einer Diskussion ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Zur Redakteursansicht