Lebenslauf | Projekte | Publikationen
Forschungsinteressen

Digitalisierung, Staat, Staatswerdungsprozesse, Technisierung, Assemblage, Fluchtforschung, Migrationsverwaltung, Künstliche Intelligenz, Verwaltungsrecht

Forschungsgebiet(e)

Sudan, Südsudan, Deutschland

Profil

Timm Sureau ist Postdoktorand in der Abteilung Recht und Ethnologie des Max-Planck-Instituts für Ethnologische Forschung in Halle und der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Timm Sureau forscht seit 2006, zuerst im Sudan, anschließend im Südsudan und nun in Deutschland. Seine erste Forschung fokussierte sich auf politische Narrative der Marginalisierung im Norden des Sudans und hob die Dissonanz zwischen Mediendiskurs, persönlichen und familiären Erfahrungen hervor. Für sein Promotionsprojekt untersuchte er Staatsformationsprozesse im Südsudan aus einer anthropologischen Perspektive, die eine besondere Betrachtung der Legitimations- und Aushandlungsmechanismen in der Staatsbildung erlaubten. Der niedrige Grad an Institutionalisierung und die niedrigen Hürden des Zugangs während der Entstehung der südsudanesischen Staatlichkeit, erlaubte ihm die Analyse des Umfangs und Einflusses zahlreicher individueller und kollektiver Akteure. Seit Kurzem fokussiert er sich auf die digitalen Prozesse, durch die staatliche Stabilität und -legitimation unterstützt werden und wie Wissen, “Wahrheit” und Evidenz durch die Kontrolle des Informationsflusses geformt werden.

Den Magisterabschluss erhielt er in Ethnologie, Humangeographie und Informatik an der Freien Universität Berlin im Jahr 2010 und verteidigte seine Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg im Jahr 2017. Im Anschluss koordinierte er von 2017-2019 die International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment und trat 2019 dem SFB 1171 Affective Societies im Projekt “Sentiments of Bureaucracies: Affektive Folgen der digitalen Transformation in der deutschen Migrationsverwaltung” bei. Hierbei fokussiert er sich auf die Digitalisierung und ihre vielfachen Konsequenzen auf die deutsche Migrationsverwaltung.

Zur Redakteursansicht