Fluchtmigration: Wer arm ist, hat wenig Chancen


Workshop: Forced Migration, Exclusion, and Social Class
Vom 23.–24. Mai 2019 fand am MPI für ethnologische Forschung ein Workshop mit dem Titel „Forced Migration, Exclusion, and Social Class“ statt. Die Teilnehmer des Workshops haben sich damit auseinandergesetzt, wie der wirtschaftliche und soziale Hintergrund, den Menschen vor der Flucht hatten, ihre Lebenschancen während der Flucht und nach der Ankunft in den Aufnahmestaaten beeinflusst.

Marie-Claire Foblets, Direktorin der Abteilung `Recht und Ethnologie´ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, begrüßt die Teilnehmenden des Workshops `Forced Migration, Exclusion, and Social Class´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Günther Schlee, Direktor der Abteilung `Integration und Konflikt´ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, begrüßt die TeilnehmerInnen des Workshops `Forced Migration, Exclusion, and Social Class´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Magdalena Suerbaum, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen ■ Eine der Organisatorinnen des Workshops ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Aysen Üstübici, Koç Universität, Istanbul, Türkei ■ Titel ihres Vortrags: Migration aspirations among refugee youth in Turkey: Social class, capabilities, integration ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Susanne Bygnes, Universität Bergen, Norwegen ■ Titel ihres Vortrags: Hard working, gender-equal and outdoorsy: Contesting ‘refugeeness’ with transnational resources and local knowledge ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Miriam Schader, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Minderheiten, Göttingen ■ Diskutantin des ersten Panels `Class and aspirations/incorporation´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Seda Özdemir, Bogazici Universität, Istanbul, Türkei ■ Titel ihres Vortrags: A Class-based analysis of the Greek and Turkish compulsory population exchange: case of Ayvalık’s middle class immigrants ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Zeynep Yanasmayan, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, eine Organisatorin des Workshops und Chair des ersten Panels `Class and aspirations/incorporation´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Elke Grawert, Bonn International Center for Conversion ■ Titel ihres Vortrags: Class differences and fluidity in protracted displacement ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Paolo Gaibazzi, Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin ■ Diskutant des zweiten Panels: `Class and livelihood´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Sena Duygu Topcu, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ■ Titel ihres Vortrags: Reproducing social class in forced migration: The case of Syrian refugees in Istanbul ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Helia Lopez Zarzosa, Unabhängige Wissenschaftlerin, Vereinigtes Königreich ■ Titel ihres Vortrags: The role of class and political status during the flight, exile and return journeys of Chilean forced migrants ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Jean-Benoît Falisse, Universität von Edinburgh, Vereinigtes Königreich ■ Titel seines Vortrags: Class in refugee camps in the time of ‘self-reliance’: the making and reshaping of socio-economic inequalities in the refugee camps of north-western Tanzania ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Tabea Scharrer, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ■ Organisatorin des Workshops und Chair des zweiten Panels `Class and livelihood´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Elke Grawert, Bonn International Center for Conversion, und Sena Duygu Topcu, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, während einer Diskussion ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Nicholas Van Hear, Universität von Oxford, Vereinigtes Königreich, im Gespräch mit Zeynep Yanasmayan, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Keynote Vortrag von Nicholas Van Hear, Universität von Oxford, Vereinigtes Königreich ■ Titel seines Vortrags: Does the notion of class help us understand forced migration? ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Marie-Claire Foblets, Direktorin der Abteilung `Recht und Ethnologie´ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, während einer Diskussion ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Teilnehmer des Workshops `Forced Migration, Exclusion, and Social Class´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Amany Selim, Universität Bergen, Norwegen ■ Titel ihres Vortrags: Social class and political activism: initial reflections on the case of Syrians in Oslo and Berlin ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Boris Nieswand, Univerität Tübingen ■ Diskutant des dritten Panels: `Class and political engagement´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Marcus Engler, Universität von Osnabrück ■ Titel seines Vortrags: Access to Europe: Social class, selective routes and refugee admission policies ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Markus Rudolf, Bonn International Center for Conversion ■ Titel seines Vortrags: Living in the underground - migrants and refugees in urban Dar es Salaam ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Luc Leboeuf, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ■ Diskutant des vierten Panels: `Class, encampment and refugee policies´ ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Clayton Boeyink, Universität von Edinburgh, Vereinigtes Königreich ■ Titel seines Vortrags: Class in refugee camps in the time of ‘self-reliance’: the making and reshaping of socio-economic inequalities in the refugee camps of north-western Tanzania ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops 'Forced Migration, Exlusion, and Social Class' ■ Foto: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Zur Redakteursansicht