Ursula Rao: Sprecherin der IMPRS "Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now" und Geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung

Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) "Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now". Die IMPRS ist zunächst für sechs Jahre geplant und wird bis zu 40 Promovierende aufnehmen. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist damit eine der größten Research Schools für die strukturierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach Ethnologie in Europa. Sprecherin der IMPRS ist die Geschäftsführende Direktorin des MPI Ursula Rao. mehr

In diesem Interview mit Jovan Maud spricht Ghassan Hage darüber, warum er von der Universität Melbourne für zwei Jahre an das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung gewechselt ist, und welche Pläne er für die Zeit seines Aufenthalts hat. Er beschreibt, wie er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Halle an einem neuen Buchprojekt über "Social Repair" arbeitet und er erklärt, warum dieses Konzept nützlich ist und wie es dazu beiträgt die Forschung in den drei Abteilungen des Instituts zu verbinden.

In diesem Interview mit Jovan Maud spricht Ghassan Hage darüber, warum er von der Universität Melbourne für zwei Jahre an das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung gewechselt ist, und welche Pläne er für die Zeit seines Aufenthalts hat. Er beschreibt, wie er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Halle an einem neuen Buchprojekt über "Social Repair" arbeitet und er erklärt, warum dieses Konzept nützlich ist und wie es dazu beiträgt, die Forschung in den drei Abteilungen des Instituts zu verbinden. mehr

MPI-Alumna Anita von Poser hat seit Oktober 2022 eine Professur am Seminar für Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

In loser Reihenfolge veröffentlichen wir an dieser Stelle Interviews mit Alumni des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung. Wir wollen wissen, wo sie leben und arbeiten, woran sie forschen und welche Rolle die Zeit am MPI für sie heute noch spielt. Und sie erzählen uns, welchen Rat sie ihren Studierenden mit auf den Weg geben und welches Buch sie in letzter Zeit beeindruckt hat. mehr

Vom 1. Februar 2023 für drei Jahre zum Mitglied in den Wissenschaftsrat berufen: Ursula Rao, Geschäftsführende Direktorin am MPI für ethnologische Forschung

Die Geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung Prof. Dr. Ursula Rao wurde zum 1. Februar 2023 für die Dauer von drei Jahren in den Wissenschaftsrat berufen. Das Gremium berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in grundlegenden Fragen der Wissenschaft, der Forschung und der Hochschulen. mehr

Annika Lems, Frontiers of Belonging: The Education of Unaccompanied Refugee Youth, Indiana University Press, 2022. ISBN: 978-0-253-06178-2

Als 2015 Tausende Geflüchtete nach Europa kamen, waren die Solidarität groß und die Hilfsangebote vielfältig. Besonders unbegleitete Kinder und Jugendliche wurden mit Empathie empfangen. Für sie wurden besondere Angebote entwickelt, mit denen große Hoffnungen auf eine schnelle Integration durch Bildung verbunden waren. Die Ethnologin Annika Lems hat 16 junge Geflüchtete begleitet und beschreibt in ihrem im Juli 2022 erschienenen Buch „Frontiers of belonging: the education of unaccompanied refugee youth“, warum sich das Versprechen auf Integration durch Bildung für viele der Jugendlichen nicht erfüllt hat und wie bürokratische Hürden den Anspruch auf Vielfalt und Teilhabe konterkarieren. mehr

Vom 21. bis 22. September 2022 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ein Workshop mit dem Titel „Colonialism and Transgenerational Memory in Europe“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Markus Wurzer von der Max-Planck-Forschungsgruppe "Alpine Geschichten des globalen Wandels".

Vom 21. bis 22. September 2022 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ein Workshop mit dem Titel „Colonialism and Transgenerational Memory in Europe“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Markus Wurzer von der Max-Planck-Forschungsgruppe "Alpine Geschichten des globalen Wandels". mehr

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops “Gender, Migration, and Social Mobility among Transnational West African Women” vom 26. bis 28. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (von links nach rechts): Pamela Kea, Cati Coe, Johanna Lukate, Chelsie Yount-André, David O'Kane, Dorothy Takyiakwaa, Jacqueline Knörr, Wilson Trajano Filho, Anaïs Ménard, Dumitrita Lunca, Erin Kenny, Kezia Aryeetey

Vom 26. bis 28. Oktober 2022 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung der Auftaktworkshop der Otto-Hahn-Forschungsgruppe "Gender, Migration, and Social Mobility among Transnational West African Women" statt. Die Veranstaltung wurde von Anaïs Ménard und Jacqueline Knörr organisiert. mehr

Vom 26. bis 28. Oktober 2022 findet am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) ein Workshop mit dem Titel „Gender, Migration and Social Mobility among Transnational West African Women“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung von den Forschungsgruppenleiterinnen Anaïs Ménard and Jacqueline Knörr.

Vom 26. bis 28. Oktober 2022 findet am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) ein Workshop mit dem Titel „Gender, Migration and Social Mobility among Transnational West African Women“ statt. Anhand von Fallstudien werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Workshop speziell mit den bisher wenig erforschten Lebenswegen afrikanischer Frauen beschäftigen, die nach Europa kommen, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Organisiert wird die Veranstaltung von den Forschungsgruppenleiterinnen Anaïs Ménard and Jacqueline Knörr. Die Teilnahme am Workshop ist online möglich: Anmeldung bei Sophie Schreyer (schreyer@eth.mpg.de) mehr

Keebet von Benda-Beckmann 1946–2022

Mit großem Bedauern teilen wir mit, dass Prof. Dr. em. Keebet von Benda-Beckmann am 5. Oktober 2022 verstorben  ist. Das MPI trauert um eine international angesehene Wissenschaftlerin und geschätzte Kollegin. mehr

Die Ausstellung „Wechsel deine Perspektive – Ethnologie öffnet Türen“ ist im Landtag von Sachsen-Anhalt vom 12. Oktober bis 18. November 2022 zu sehen.

Was machen Ethnologinnen und Ethnologen, wenn sie sich manchmal monatelang an einem Ort aufhalten und in die Lebenswelten anderer Menschen eintauchen? Wo fahren sie hin und welche Erkenntnisse bringen sie mit? Die Ausstellung „Wechsel deine Perspektive – Ethnologie öffnet Türen“ gibt Antworten auf diese Fragen. Sie wird am 11. Oktober, um 15 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet und ist vom 12. Oktober bis 18. November 2022 im Landtag von Sachsen­Anhalt in Magdeburg öffentlich zugänglich. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Max­-Planck­-Instituts für ethnologische Forschung in Halle (MPI) und des Seminars für Ethnologie der Martin-Luther­-Universität Halle­-Wittenberg. mehr

Zur Redakteursansicht