Publikationen von Markus Wurzer

Zeitschriftenartikel (10)

1.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: The social lives of mass-produced images of the 1935–41 Italo-Ethiopian War. Modern Italy 27, S. 351 - 373 (2022)
2.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: Kolonialkrieg im visuellen Familiengedächtnis: Erinnerungsproduktion durch transgenerationale Albumpraktiken in Südtirol/Alto Adige. Zeitgeschichte 49 (2), S. 209 - 235 (2022)
3.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: (Re-)Produktion von Differenzen im kolonialen Gewaltregime: private Fotopraxis aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935-1941. Zeitgeschichte 45 (2), S. 177 - 200 (2018)
4.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: Gruppenzugehörigkeit als fotografisches Ereignis: Gruppenbilder aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg. Geschichte und Region 27 (1), S. 50 - 75 (2018)
5.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: "Reisebuch nach Afrika": koloniale Erzählungen zu Gewalt, Fremdheit und Selbst von Südtiroler Soldaten im Abessinienkrieg. Geschichte und Region 25 (1), S. 68 - 94 (2016)
6.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: Betwixt and between: the hybrid identity of a South Tyrolean Bersagliere in the 1935-1936 Italo-Abyssinian War. Tabula 14, S. 143 - 162 (2016)
7.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: Südtiroler Amateurfotografie aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935-1941: Selbstbilder - Fremdbilder - Kriegsbilder. Fotogeschichte 36 (142), S. 67 - 67 (2016)
8.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: Erfahrungswelten des Gebirgskrieges 1915-1918: ein Südtiroler Ehepaar erlebt den Krieg. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 69 (3/4), S. 253 - 261 (2015)
9.
Zeitschriftenartikel
Kofler, M.; Wurzer, M.: Zur Entstehung und Entwicklung eines Mythos: Sepp Innerkofler und die Fotografien seiner Bergung 1918 von Anton Trixl. Tiroler Heimat 78, S. 135 - 157 (2014)
10.
Zeitschriftenartikel
Wurzer, M.: Franz Conrad von Hötzendorf: "des Kaisers Falke". Steirische Berichte 2, S. 54 - 54 (2014)

Buchkapitel (14)

11.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Fotografie. In: Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich: eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, S. 448 - 466 (Hg. Gräser, M.; Rupnow, D.). Böhlau, Wien; Köln (2021)
12.
Buchkapitel
Wurzer, M.: In/visibility of violence: the First World War in Austrian private photo albums. In: Visual histories of Austria, S. 109 - 131 (Hg. Bischof, G.; Kofler, M.; Petschar, H.). University of New Orleans Press; Innsbruck University Press, New Orleans; Innsbruck (2021)
13.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Der autoritäre Griff nach den Hochschulen. In: (K)ein Austrofaschismus? Studien zum Herrschaftssystem 1933-1938, S. 390 - 403 (Hg. Moos, C.). LIT, Wien (2021)
14.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Der essentialisierende Blick zurück: Kolonialkrieg und Zugehörigkeit(en) im Fotoalbum. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 2020. Metropol Verlag, Berlin (2020)
15.
Buchkapitel
Bachinger, B.; Lein, R.; Moritz, V.; Walleczek-Fritz, J.; Wedrac, S.; Wurzer, M.: Gedenken und (k)ein Ende? Eine Einleitung. In: Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014; Debatten, Zugänge, Ausblicke, S. 7 - 21 (Hg. Bachinger, B.; Lein, R.; Moritz, V.; Walleczek-Fritz, J.; Wedrac, S. et al.). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (2017)
16.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Genesis of the South Tyrolean iconic figure Sepp Innerkofler: actors, narrative, functions. In: A land on the threshold: South Tyrolean transformations, 1915-2015, S. 79 - 100 (Hg. Grote, G.; Obermair, H.). Peter Lang, Oxford; Bern; Berlin; Bruxelles; Frankfurt am Main; New York; Wien (2017)
17.
Buchkapitel
Wurzer, M.: "Wie die Verbrecher wurden sie registriert.": Verzeichnisse über illegale studentische politische Aktivitäten im Austrofaschismus als historische Quellen. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945: Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, S. 73 - 90 (Hg. Koll, J.). Böhlau, Wien; Köln; Weimar (2017)
18.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Konstruktion des Kriegshelden Sepp Innerkofler: Akteure, Narrative und Funktionen. In: Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion: Deutschland, Frankreich und Japan, S. 89 - 108 (Hg. Höhne, S.; Siary, G.; Wellnitz, P.). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig (2017)
19.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Wem gehört Sepp Innerkofler? Zur Tradierung, Transnationalisierung und Differenzierung von Ehrregimen im Spiegel materieller Ehrungen. In: Ehrregime: Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, S. 285 - 308 (Hg. von Reeken, D.; Thießen, M.). V & R unipress, Göttingen (2016)
20.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Die Grazer NS-Studentenschaft im Studienjahr 1933/34: eine quantifizierende Untersuchung. In: Graz 1914 - 1934 - 1944 ... und darüber hinaus ..., S. 95 - 119 (Hg. Bouvier, F.; Reisinger, N.). Stadt Graz, Graz (2015)
21.
Buchkapitel
Kofler, M.; Wurzer, M.: Sepp Innerkofler, Anton Trixl und die Entstehung eines Mythos. In: Grenzgang: das Pustertal und der Krieg 1914-1918, S. 122 - 129 (Hg. Kofler, M.). Haymon, Innsbruck; Wien (2014)
22.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Einem Mythos auf der Spur: Bergführer als Helden im Großen Krieg. In: Jubel & Elend: Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918, S. 382 - 386 (Hg. Fritz, P.; Rapp, C.). Schallaburg, Schallaburg (2014)
23.
Buchkapitel
Wurzer, M.: Der Dolomitenkämpfer Sepp Innerkofler: zur Dekonstruktion eines Heldenmythos. In: Erster Weltkrieg: globaler Konflikt - lokale Folgen; neue Perspektiven, S. 371 - 385 (Hg. Karner, S.; Lesiak, P.). StudienVerlag, Innsbruck; Wien; Bozen (2014)
24.
Buchkapitel
Weingand, H.-P.; Wurzer, M.: Innensichten und Außenblicke: Studentische NS-Aktivitäten in Graz und Leoben 1930-1938. In: Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert: Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, S. 54 - 84 (Hg. Österreichische HochschülerInnenschaft). Facultas, Wien (2013)

Konferenzbericht (3)

25.
Konferenzbericht
Camilleri, N.; Malice, T.; Wurzer, M.: Europäische Geschichtskulturen: nationale Identität, Globalisierung und die Herausforderung des deutsch-italienischen Transfers in der Geschichtswissenschaft (19.-21. Jahrhundert). Europäische Geschichtskulturen: nationale Identität, Globalisierung und die Herausforderung des deutsch-italienischen Transfers in der Geschichtswissenschaft (19.-21. Jahrhundert), Menaggio, 04. September 2017 - 07. September 2017. H-Soz-Kult, (2018)
26.
Konferenzbericht
Wurzer, M.: Leben mit dem 'Großen Krieg': der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive. Leben mit dem 'Großen Krieg': der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive, Krems an der Donau, 12. September 2013 - 14. September 2013. H-Soz-Kult, (2013)
27.
Konferenzbericht
Rebhan-Glück, I.; Wurzer, M.: Other fronts, other wars? Other fronts, other wars?, Innsbruck, 21. September 2011 - 23. September 2011. H-Soz-Kult, (2012)

Heft (1)

28.
Heft
Wurzer, M.; Kirchmayr, B. (Hg.): Krieg und Fotografie: neue Aspekte einer alten Beziehung in transnationaler und postkolonialer Perspektive (Sonderheft). Zeitgeschichte 45, (2) (2018)

Sonstige (7)

29.
Sonstige
Wurzer, M.: Afrikafeldzug, (2022)
30.
Sonstige
Wurzer, M.: Der Zweite Weltkrieg in globaler Perspektive (1935–1954), (2022)
31.
Sonstige
Wurzer, M.: Kulturimperialismus in der Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur, (2022)
32.
Sonstige
Wurzer, M.: Dollfuß-Fresko wird Thema öffentlicher Debatte, (2021)
33.
Sonstige
Wurzer, M.: Italian colonialism in visual culture and family memory, (2018)
34.
Sonstige
Wurzer, M.: Familiengedächtnis in Südtirol, (2017)
35.
Sonstige
Wurzer, M.: Südtiroler im Kolonialkrieg Italiens, (2017)

Rezension (4)

36.
Rezension
Wurzer, M.: Krammer, Marion: rasender Stillstand oder Stunde Null?. Österreichische PressefotografInnen 1945–1955. Wien: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. H-Soz-Kult (2022)
37.
Rezension
Wurzer, M.: Camilleri, Nicola: Staatsangehörigkeit und Rassismus. Rechtsdiskurse und Verwaltungspraxis in den Kolonien Eritrea und Deutsch-Ostafrika (1882–1919). Frankfurt am Main: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie 2021. H-Soz-Kult (2022)
38.
Rezension
Wurzer, M.: Sebastian De Pretto: Im Kampf um Geschichte(n). Erinnerungsorte des Abessinienkriegs in Südtirol, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 72 (3), S. 484 - 486 (2022)
39.
Rezension
Wurzer, M.: Hans Heiss/Rudolf Holzer, Sepp Innerkofler. Bergsteiger, Tourismuspionier, Held, hg. gem. mit Hotel Dolomitenhof, Sexten/Fischleintal: Wien/Bozen: Folio 2015, 128 Seiten. Geschichte und Region 25 (2), S. 169 - 173 (2016)

Sammelwerk (3)

40.
Sammelwerk
Bachinger, B.; Lein, R.; Moritz, V.; Walleczek-Fritz, J.; Wedrac, S.; Wurzer, M. (Hg.): Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014; Debatten, Zugänge, Ausblicke. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (2017), 251 S.
41.
Sammelwerk
Spielbüchler, T.; Wurzer, M. (Hg.): Afrika: Zugänge und Einordnungen; Afrikaforschung in Österreich. Gesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher Forschung und Publikation, Linz (2017), IV, 190 S.
42.
Sammelwerk
Matzer, L.; Wurzer, M. (Hg.): ISHA Autumn Seminar 2015: Failure & beyond; telling history - shaping memory; a documentation of a student’s initiative. Grazer Universitätsverlag; Leykam; Karl-Franzens-Universität Graz, Graz (2016), 84 S.

Monografie (3)

43.
Monografie
Lems, A.; Leitenberg, D.; Moderbacher, C.; Nöbauer, H.; Wurzer, M.: Alpine Geschichten des globalen Wandels: eine Annäherung in fünf Bildskizzen. A. Weger, Brixen (2024), 211 S.
44.
Monografie
Wurzer, M.: Der lange Atem kolonialer Bilder: visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015. Wallstein Verlag, Göttingen (2023), 356 S.
45.
Monografie
Wurzer, M.: "Nachts hörten wir Hyänen und Schakale heulen": das Tagebuch eines Südtirolers aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935-1936. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck (2016), 164 S.

Blogbeitrag (1)

46.
Blogbeitrag
Wurzer, M.: Disziplinierte Bilder: Kriegsbildberichterstattung im nationalsozialistischen Deutschland und faschistischen Italien im Vergleich. (2020)
Zur Redakteursansicht