Aktuelles aus der Forschungsgruppe

Projektrahmen| Aktuelle Projekte | Abgeschlossene Projekte | Publikationen | Aktuelles | Veranstaltungen

Spot On | Michael Fürstenberg – Das kollektive Lernen einer transnationalen rechtsextremistischen Community

https://www.youtube.com/watch?v=ZvDbiEjzH6M

Max-Planck-Institut für Ethnologische ForschungArbeitspapier 210

Dezember 2022
“Communities of Hateful Practice: The collective learning of accelerationist right-wing extremists, with a case study of the Halle synagogue attack” von Michael Fürstenberg

Space, Place and Identity - Wodaabe of Niger in the 21st Century

29. November 2022
Florian Köhler spricht in diesem Podcast mit New Books Network über die Wodaabe, die als hochmobile Viehnomaden in Niger bekannt sind, und einen Transformationsprozess hin zu einer diversifizierten Lebensgrundlage, die hauptsächlich auf Agro-Pastoralismus und städtischer Arbeitsmigration basiert.

Gehen oder Bleiben?

November 2022
„Nie lange an einem Ort – so war seit jeher der Alltag der Wodaabe, einer traditionell nomadischen Bevölkerungsgruppe in Niger. Doch seit den 1980er-Jahren lassen sich immer mehr von ihnen in den Städten nieder, um dort zu arbeiten.“
In seinem Dissertationsprojekt, das in der neuesten Max Planck Forschung (3/2022) erschienen ist, hat Florian Köhler beobachtet, wie sich das Leben der Wodaabe verändert hat.

Weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie außerdem in dem Podcast von detektor.fm.

Communities of hateful practice – How right-wing terrorism is collectively learning online

26. September - 27. September 2022
Michael Fürstenberg hielt Vortrag beim 7th Max Planck Symposium for Alumni and Early Career Researchers 2022 im Harnack Haus in Berlin.

Wie lernen Terroristen voneinander?

24. August 2022
Christchurch, Halle, Hanau:  Was diese Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle.


<p><em>2. Mai 2021<br /></em>Ein Gespräch über den Anschlag von Halle und neue Entwicklungen im Rechtsterrorismus</p>

Igor Matviyets spricht mit Michael Fürstenberg über Terrorismus

2. Mai 2021
Ein Gespräch über den Anschlag von Halle und neue Entwicklungen im Rechtsterrorismus

https://www.youtube.com/watch?v=yEbOMmJ4Elo


TV-Interview mit Carolin Görzig anlässlich des Gedenkens an den Terroranschlag in Hanau

19. Februar 2021
Deutsche Welle News





"Woran arbeiten Sie gerade, Carolin Görzig?" Radiointerview Deutschlandfunk Kultur

05.08.2020
Deutschlandfunk Kultur
Interview mit Carolin Görzig, von Nicole Dittmer














Is Terrorist Learning Different?

Is Terrorist Learning Different?

21. November 2019, 9 Uhr - 22. November 2019, 17 Uhr
Workshop
OrganisatorInnen: Carolin Görzig, Imad Alsoos, Florian Köhler
Ort: Main Seminar Room, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Workshopbericht

30. Oktober 2019 Wie sieht die Zukunft des Terrorismus aus und was kann man aus vergangenen Entwicklungen lernen? Gibt es vielleicht sogar typische Muster, die Aufschluss darüber geben, in welcher Weise terroristische Bewegungen entstehen und wie sie sich entwickeln? Diesen Fragen geht Carolin Görzig in ihrem zwölfminütigen Vortrag nach, bei dem sie auch von Feldforschungen in Nordirland, Diesen Fragen geht Carolin Görzig in ihrem zwölfminütigen Vortrag nach, bei dem sie auch von Feldforschungen in Nordirland, Tunesien und dem Nahen Osten berichtet. mehr

Radiointerview mit Michael Fürstenberg zum Terroranschlag in Halle

10.10.2019
MDR Jump
Interview mit Michael Fürstenberg, von Bernadette Hirschfelder


De-Radicalization through Double-Loop Learning? How the Egyptian Gamaa Islamija renounced violence

24. September 2019
Der Artikel "De-Radicalization through Double-Loop Learning? How the Egyptian Gamaa Islamija renounced violence" von Carolin Görzig erscheint in Studies in Conflict and Terrorism.

Forschung mit und über Terroristen

03. August 2019
MDR Aktuell
Radiointerview mit Carolin Görzig


Im Schatten der Zukunft

01. Juli 2019
Der Artikel "Im Schatten der Zukunft" von Michael Fürstenberg und Carolin Görzig erscheint in der Ausgabe Juli/August 2019 von IP - Die Zeitschrift (Internationale Politik).

Die Jahrbuch-Highlights 2018 der Max-Planck-Gesellschaft
Der Beitrag "Wege aus dem Terrorismus" von Carolin Görzig erschien in den Highlights 2018 des Jahrbuchs der Max-Planck-Gesellschaft.

Spot On – Three Minutes of Anthropology mit Imad Alsoos
In diesen beiden Videos unserer Serie „Spot On – Three Minutes of Anthropology“ erzählt Imad Alsoos aus der Forschungsgruppe "Wie 'Terroristen' lernen" über seine Forschung zur islamischen Mobilisierung in Palästina und Tunesien – einmal auf Englisch und einmal auf Arabisch. mehr

<p>Carolin Görzig spricht mit Tilo Jung über ihre Terrorismusforschung:</p>
<p>Was ist überhaupt Terrorismus? Gibt es Staatsterrorismus? Wie muss man bei Terroristen differenzieren? Was haben Rechtsextreme und Jihadisten gemeinsam?</p>

Jung & Naiv: Folge 407

Carolin Görzig spricht mit Tilo Jung über ihre Terrorismusforschung:

Was ist überhaupt Terrorismus? Gibt es Staatsterrorismus? Wie muss man bei Terroristen differenzieren? Was haben Rechtsextreme und Jihadisten gemeinsam?

https://www.youtube.com/watch?v=mGaKtABIlFU

Latest Thinking: How Do Terrorist Groups Learn and Unlearn Violence?

Autor: Carolin Görzig
Länge: 12 Minuten
Sprache: Englisch
Kamera / Fotograf: Florian Wehking

Carolin Görzig präsentiert ihr aktuelles Forschungsprojekt in einem wissenschaftlichen Video des Open Access Video-Journals "Latest Thinking".

Wege aus der Gewalt – Interview mit Carolin Görzig im Deutschlandfunk

29. Juli 2018
Carolin Görzig, Leiterin der Forschungsgruppe "How 'Terrorists' Learn – Re-considering the tactical and strategic transformation of violent movements and organisations" sprach mit Florian Felix Weyh über die Lernfähigkeit von Terrorgruppen, darüber, wie problematisch es ist, den Begriff "Terrorismus" zu benutzen und über die ethischen Fragen, die der Kontakt mit Terroristen aufwirft. In dem Interview geht es auch um Wege aus der Gewalt, um das Verhandeln mit "Terroristen" und darum, wie Mitglieder solcher Gruppen zu neuer Selbsterkenntnis gelangen und Gewalt verlernen. Hier geht's zur 30-minütigen Sendung.

Vortragsreihe 2018
OrganisatorInnen: Carolin Görzig, Michael Fürstenberg
Ort: Neuer Seminarraum, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Poster mehr

"Can Aid Help Counter Violent Extremism and Terrorism?"

05. Dezember 2017
Teilnahme von Almakan Orozobekova an einer Debatte an der University of London
Organisatoren: London International Development Centre & The Guardian


Ist der neue Terrorismus von gestern? Ergebnisse und Perspektiven der Terrorismusforschung in Deutschland
13. Oktober 2016, 09:00 - 14. Oktober 2016, 17:00
Workshop
OrganisatorInnen: Christopher Daase (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Carolin Görzig (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung)
Ort: Großer Seminarraum, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

mehr

"Wie lernen Terroristen", Forschung am Max-Planck-Institut

21.12.2015
MDR Sachsen / MDR Info

Interview mit Carolin Görzig, von Theo M. Lies


Das Stück "Djihad Paradise" vom Neuen Theater in Halle wird von der Forschungsgruppe wissenschaftlich begleitet.
Flyer "Djihad Paradise" (Neues Theater)
mehr
Zur Redakteursansicht