Aktuelles aus der Forschungsgruppe
Projektrahmen| Aktuelle Projekte | Abgeschlossene Projekte | Publikationen | Aktuelles | Veranstaltungen
Spot On | Michael Fürstenberg – Das kollektive Lernen einer transnationalen rechtsextremistischen Community
Max-Planck-Institut für Ethnologische ForschungArbeitspapier 210
Dezember 2022
“Communities of Hateful Practice: The collective learning of accelerationist right-wing extremists, with a case study of the Halle synagogue attack” von Michael Fürstenberg
Space, Place and Identity - Wodaabe of Niger in the 21st Century
29. November 2022
Florian Köhler spricht in diesem Podcast mit New Books Network über die Wodaabe, die als hochmobile Viehnomaden in Niger bekannt sind, und einen Transformationsprozess hin zu einer diversifizierten Lebensgrundlage, die hauptsächlich auf Agro-Pastoralismus und städtischer Arbeitsmigration basiert.
Gehen oder Bleiben?
November 2022
„Nie lange an einem Ort – so war seit jeher der Alltag der Wodaabe, einer traditionell nomadischen Bevölkerungsgruppe in Niger. Doch seit den 1980er-Jahren lassen sich immer mehr von ihnen in den Städten nieder, um dort zu arbeiten.“
In seinem Dissertationsprojekt, das in der neuesten Max Planck Forschung (3/2022) erschienen ist, hat Florian Köhler beobachtet, wie sich das Leben der Wodaabe verändert hat.
Weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie außerdem in dem Podcast von detektor.fm.
Communities of hateful practice – How right-wing terrorism is collectively learning online
26. September - 27. September 2022
Michael Fürstenberg hielt Vortrag beim 7th Max Planck Symposium for Alumni and Early Career Researchers 2022 im Harnack Haus in Berlin.
Wie lernen Terroristen voneinander?
Christchurch, Halle, Hanau: Was diese Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle.
Staatlich geförderter Terrorismus – Das Sponsoren-Dilemma
Buchkapitel (p. 235 - 247) von Dr. Michael Fürstenberg, veröffentlicht in Terrorismusforschung - Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. (Hrsg. Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost, und Kira Frankenthal), Nomos, Baden-Baden, 2022.
Wissenschaft im Gespräch: Wahrheit - was kann man noch glauben?
Dr. Carolin Görzig geht mit Prof. Christian Doeller (MPI CBS), Prof. Ralph Hertwig (MPI für Bildungsforschung) sowie Moderatorin Lilo Berg dieser und vielen anderen spannenden Fragen aus dem Publikum an die Wissenschaft im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig auf den Grund.
Regine Schwab ist Christiane-Rajewsky-Preisträgerin 2022
Für ihre Dissertation „Let’s fight each other another day. How armed opposition groups managed challenges to cooperation and postponed conflict in Syria’s multiparty civil war (2012-2019)” hat Regine Schwab den Christiane-Rajewsky-Preis 2022 der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung erhalten. Schwab war von 2016–2020 Doktorandin in der Max-Planck-Forschungsgruppe "How 'Terrorists' Learn“.
Der Amaury Talbot Preis des Royal Anthropological Institute
Florian Köhler erhält den Amaury Talbot Preis des Royal Anthropological Institute für sein Buch Space, Place and Identity: Wodaabe of Niger in the 21st Century (Berghahn Books).
Rätsel Terrorismus - Ein Blick in die Black Box
Dr. Carolin Görzig spricht in "Rätsel Terrorismus - Ein Blick in die Black Box" über Mythen und Erkenntnisse zum Terrorismus in der digitalen Ringlesung "Wissenschaft und alternative Fakten IX", organisiert von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
500 Dollar und eine Kalaschnikow: Wie Terroristen vom Klimawandel profitieren
Artikel im Tagesspiegel mit Auszügen eines Interviews mit Florian Köhler
AutorInnen: Paul Starzmann und Cordula Eubel
What explains the resilience of Muslim Brotherhood movements? An analysis of Hamas’ organizing strategies
Artikel von Imad Alsoos in Mediterranean Politics
Igor Matviyets spricht mit Michael Fürstenberg über Terrorismus
2. Mai 2021
Ein Gespräch über den Anschlag von Halle und neue Entwicklungen im Rechtsterrorismus
Generation Z and Terrorism
Women joining violent Islamist non-state actors in Syria and Iraq: the case of Central Asia
Buchkapitel von Almakan Orozobekova, erschienen in: Goldstone, J. A., Alimi, E. Y., Ozeren, S., Cubukcu, S. (Hrsg.): From Territorial Defeat to Global ISIS: Lessons Learned. NATO Science for Peace and Security Series, 151. IOS Press.
Strukturen des Terrors
WDR 5
Radiointerview mit Carolin Görzig
Einsicht unter Druck: Deradikalisierung im Gefängnis
Artikel von Carolin Görzig im Justiz-Newsletter Nr. 32 der Führungsakademie im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Localizing Scientific Advice: The Role of Terrorism Research in German State Policymaking
Praktikumsbericht von Leo Bauer
"Woran arbeiten Sie gerade, Carolin Görzig?" Radiointerview Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Interview mit Carolin Görzig, von Nicole Dittmer
Die Generation Z und die fünfte Welle des Terrorismus
Artikel von Carolin Görzig in der FAZ
Integration of Muslim Immigrants in Europe and North America: A Transatlantic Comparison
Artikel von Saltanat Liebert, Mona H. Siddiqui und Carolin Görzig im Journal of Muslim Minority Affairs
Gefangen im Kopf
Interview mit Carolin Görzig im fluter - dem Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung
Gespräch mit Carolin Görzig über Mechanismen politischer Gewalt
Interview im P.M. Magazin
Feldforschung unter Terroristen
Interview mit Carolin Görzig im M.I.T. Magazin Technology Review
Space, place and identity: Wodaabe of Niger in the 21st century
März 2020
Monografie von Florian Köhler, erschienen in der Reihe Integration and Conflict Studies. New York; Oxford: Berghahn.
Learning in a Double Loop: The Strategic Transformation of Al-Qaeda
Februar 2020
Artikel von Michael Fürstenberg und Carolin Görzig in Perspectives on Terrorism
Strukturen des modernen Rechtsextremismus
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Radiointerview mit Carolin Görzig
Terror nach Anleitung
Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 18. Februar 2020 mit Input von Michael Fürstenberg
Ortsbesuch nach Razzia bei mutmaßlichem Rechtsterroristen
MDR Sachsen-Anhalt Heute
TV-Interview mit Michael Fürstenberg
Wie wird man zum Terroristen?
MDR Aktuell
Radiointerview mit Carolin Görzig
Die Muster des Terrors
Artikel in der MaxPlanckForschung, Heft 4/2019
Radiointerview mit Carolin Görzig zum Thema des Workshops "Is Terrorist Learning Different?"
Deutschlandradio
Radiointerview mit Michael Fürstenberg zum Terroranschlag in Halle
10.10.2019
MDR Jump
Interview mit Michael Fürstenberg, von Bernadette Hirschfelder
Recherche bei Terroristen - Carolin Görzig aus Halle sucht nach den Ursachen von Gewalt
Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 30. Juli 2019
Jung & Naiv: Folge 407
Carolin Görzig spricht mit Tilo Jung über ihre Terrorismusforschung:
Was ist überhaupt Terrorismus? Gibt es Staatsterrorismus? Wie muss man bei Terroristen differenzieren? Was haben Rechtsextreme und Jihadisten gemeinsam?
Wir tappen immer noch im Dunkeln
Carolin Görzig baut seit August 2015 eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle auf. Sie will besser verstehen, wie Terrororganisationen aus ihren Fehlern und Erfolgen lernen und welche Auswirkungen dies auf deren taktische, operative und strategische Entscheidungen hat. Wir sprachen mit ihr über das Forschungsvorhaben, die Feldforschung und die Schwierigkeit, mit Terroristen in Kontakt zu treten.
"Wie lernen Terroristen", Forschung am Max-Planck-Institut
MDR Sachsen / MDR Info
Interview mit Carolin Görzig, von Theo M. Lies
Wie lernen Terrorgruppen?
detektor.fm
Interview mit Carolin Görzig, von Mike Sattler