News Archiv

Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max ...

Peripheral Debt warmly invites everybody interested in anthropological research on household debt to attend a hybrid seminar by our two Visiting Scholars Jitka Králová and Judit Durst on 13 June 2023.

In diesem Interview mit Jovan Maud spricht Ghassan Hage darüber, warum er von der Universität Melbourne für zwei Jahre an das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung gewechselt ist, und welche Pläne er für die Zeit seines Aufenthalts hat. Er ...

In loser Reihenfolge veröffentlichen wir an dieser Stelle Interviews mit Alumni des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung. Wir wollen wissen, wo sie leben und arbeiten, woran sie forschen und welche Rolle die Zeit am MPI für sie heute noch ...

On 2 February 2023, 13:00 - 14:30 CET , join the online launch of a new special issue of Critique of Anthropology - ‘Engineering the Middle Classes: State Institutions and the Aspirations of Citizenship’ – guest edited by Maxim Bolt (Oxford ...

Die Geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung Prof. Dr. Ursula Rao wurde zum 1. Februar 2023 für die Dauer von drei Jahren in den Wissenschaftsrat berufen. Das Gremium berät die Bundesregierung und die ...

New open-access publication

23. November 2022

Marek Mikuš's article 'New' but 'Squeezed': Middle Class and Mortgaged Homeownership in Croatia was just published as part of the special issue of Critique of Anthropology 'Engineering the Middle Classes: State Institutions and the Aspirations of ...

Als 2015 Tausende Geflüchtete nach Europa kamen, waren die Solidarität groß und die Hilfsangebote vielfältig. Besonders unbegleitete Kinder und Jugendliche wurden mit Empathie empfangen. Für sie wurden besondere Angebote entwickelt, mit denen große ...

Vom 21. bis 22. September 2022 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ein Workshop mit dem Titel „Colonialism and Transgenerational Memory in Europe“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Markus Wurzer von der ...

Vom 26. bis 28. Oktober 2022 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung der Auftaktworkshop der Otto-Hahn-Forschungsgruppe "Gender, Migration, and Social Mobility among Transnational West African Women" statt. Die Veranstaltung wurde von ...

Book Launch

24. Oktober 2022

Ethnographies of Deservingness: Unpacking Ideologies of Deservingness

Vom 26. bis 28. Oktober 2022 findet am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) ein Workshop mit dem Titel „Gender, Migration and Social Mobility among Transnational West African Women“ statt. Anhand von Fallstudien werden sich die ...

Mit großem Bedauern teilen wir mit, dass Prof. Dr. em. Keebet von Benda-Beckmann am 5. Oktober 2022 verstorben  ist. Das MPI trauert um eine international angesehene Wissenschaftlerin und geschätzte Kollegin.

Was machen Ethnologinnen und Ethnologen, wenn sie sich manchmal monatelang an einem Ort aufhalten und in die Lebenswelten anderer Menschen eintauchen? Wo fahren sie hin und welche Erkenntnisse bringen sie mit? Die Ausstellung „Wechsel deine ...

Anuscheh Farahat, Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ist vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft für die Dauer von fünf Jahren zum Max-Planck-Fellow ...

Am 21. und 22. September findet am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) ein Online-Workshop mit dem Titel "Colonialism and Transgenerational Memory in Europe" statt. Historiker und Ethnologen werden sich mit der Frage beschäftigen ...

New book chapter

31. August 2022

Marek Mikuš's chapter entitled "Victims, patriots and middle class: the (un)deservingness of debtors in post-credit boom Croatia" was just published as part of the collection Ethnographies of deservingness: unpacking ideologies of distribution and ...

Vom 13. bis 15. Juli 2022 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ein Workshop mit dem Titel "Buddhismus im Anthropozän" statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Jovan Maud vom MPI und Saskia-Abrahms Kavunenko, einer ehemaligen ...

In einem Interview in der Frankfurter Rundschau über sein Forschungsgebiet und aktuelle Konflikte vergleicht Biao Xiang die Praxis von Plattformunternehmen mit dem Feudalismus. Krisen würden auch nicht automatisch Veränderungen bewirken, das habe die ...

Am 14. und 15. Juli findet am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) eine Konferenz mit dem Titel „Buddhism in the Anthropocene“ statt. Ethnologen und Buddhismus-Experten zeigen auf der Basis von Fallstudien, wie buddhistische ...

 

Zur Redakteursansicht