
Claudia Lang
Mich interessiert, wie Menschen psychische Gesundheit neu denken in Zeiten zunehmender Digitalisierung und sich verändernder Umwelten.

Lukas Ley
Die Sozialanthropologie ermöglicht es mir, andere Zukünfte zu denken und mitzuschaffen.

Bayar Dashpurev
In meiner Arbeit untersuche ich die Einflüsse von Umweltrechten in der Südgobi, wo Bergbau die wichtigste wirtschaftliche Grundlage ist.

Hanna Nieber
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit madagassischen Astronom:innen, die sich, in Madagaskar verankert, mit der Welt vernetzen, indem sie sich der Erforschung des Weltalls widmen.

Arne Harms
Sozialanthropologie hilft mir zu verstehen, wie Menschen mit Umwelten leben, die sich im Wandel befinden.

Sophie Nakueira
Mit ethnografischen Methoden kann ich beschreiben, wie Gesetze und politische Entscheidungen in bestimmten Kontexten erlebt werden und Erkenntnisse darüber gewinnen, warum politische Maßnahmen erfolgreich sind oder scheitern.

Abduletif Kedir Idris
Mit Hilfe der Ethnologie kann ich untersuchen, welche Rolle das Recht im Kampf um Gerechtigkeit in Kontexten spielt, in denen es keine Rechtsstaatlichkeit gibt.

Samiksha Bhan
Sozialanthropologie gibt mir die Möglichkeit zu untersuchen, wie Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit Krankheit umgehen und medizinische Versorgung erwarten.

Biao Xiang
Ich möchte der Frage nachgehen, welche Veränderungen möglich sind, wenn wir gleichzeitig mit großer Unsicherheit und struktureller Stagnation zu kämpfen haben.

Hatem Elliesie
Meine Forschungsarbeiten werden von dem Grundgedanken getragen, die Vielfalt der Werte und Rechtsauffassungen in einer Gesellschaft besser zu verstehen.
Nachrichten
Die vergebliche Hoffnung auf Integration: Wie jugendliche Geflüchtete am Bildungssystem scheitern
15. November 2022
Als 2015 Tausende Geflüchtete nach Europa kamen, waren die Solidarität groß und die Hilfsangebote vielfältig. Besonders unbegleitete Kinder und Jugendliche wurden mit Empathie empfangen. Für sie ...
Tagungsbericht "Colonialism and Transgenerational Memory in Europe"
15. November 2022
Vom 21. bis 22. September 2022 fand am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ein Workshop mit dem Titel „Colonialism and Transgenerational Memory in Europe“ statt. Organisiert wurde die ...